
Beim Lauenburger Weihnachtsmarkt rund um Schloss und Schlossturm kommt zwischen Glühwein und Feuerkörben auch in der Stadt an der Elbe Weihnachtsstimmung auf.
Weihnachtsmarkt in Lauenburg
Rückblick: So schön war der Weihnachtsmarkts 2019
Für alle, die nicht dabei sein konnten, hier ein Rückblick mit einigen Fotos und dem Beweis, warum der Lauenburger Weihnachtsmarkt zu den schönsten in der Region gehört.


Frau Holle und andere Märchenfiguren lassen es vom Schlossturm schneien (Foto: Holger Meyer).
Weihnachtsmarkt im historischen Ambiente
Es ist mittlerweile der 50. Weihnachtsmarkt in Lauenburg und eine feste Institution im Veranstaltungskalender der Elbestadt, die Jahr für Jahr mehr Besucher anzieht. Ein Grund dafür ist natürlich die Verlagerung des Festes von der Elbstraße auf den Lauenburger Schlossplatz. Die alten Gemäuer von Schloss und Schlossturm sowie der weite Blick über den Fluss erzeugen für eine weihnachtliche Atmosphäre, wie nur Lauenburg sie seinen Besuchern bieten kann.
Frau Holle und der Weihnachtsmann
Besonders für die Kinder wird dieses Jahr wieder viel geboten: Der Weihnachtsmann, begleitet von seinen Engeln, ist wieder auf dem Markt unterwegs und beschert die Kleinen mit tollen Leckereien. Unter die Besucher werden sich viele Märchenfiguren in tollen Kostümen mischen. Angeführt von Frau Holle werden sie wieder den Schlossturm erklimmen und es von oben schneien lassen.
Lauenburger Eiergrog
Das Original-Rezept ist eines der best gehüteten Geheimnisse in Lauenburg und geht auf eine lange Tradition zurück. Viele Besucher kommen extra dafür von weit her angereist, um in der Kälte dieses köstliche Heißgetränk genießen zu können. Natürlich wird auch sonst für jeden Freund kulinarischer Gaumenfreuden viel geboten: Ob Fleischspieße, Spanferkel, Schmalzgebäck oder Feuerlachs - hier geht niemand hungrig nach Hause.
Kunsthandwerk
Auch bei der Auswahl der Kunsthandwerker, die sich um einen Stand auf dem Lauenburger Weihnachtsmarkt bewerben, beweist die Wirtschaftliche Vereinigung als Veranstalter immer wieder ein gutes Händchen. Vielfalt, Qualität und Leidenschaft verbindet die etwa 30 Kunsthandwerker, die in Zelten rund um das Schloss ihre Handwerkskunst präsentieren.

Für kulinarische Vielfalt ist ebenso gesorgt wie für wunderschöne Handwerkskunst (Foto: Holger Meyer).
Das Programm auf der Bühne
Erstmals in diesem Jahr gibt es eine große Bühne, auf der Künstler und Vereine ihre Beiträge präsentieren. Hier das Programm für die Wochenenden am 2. und 3. Advent.
(Angaben ohne Gewähr, kurzfristige Änderungen vorbehalten)
2. Adventswochenende
Samstag, 7. Dezember 2019
13.30 Uhr: Eröffnung des Weihnachtsmarkts am Schloss
14.00 Uhr: Feierliche Eröffnung in der Maria-Magdalenen-Kirche
Anschließend wird das in der Kirche am Altar entzündete Weihnachtslicht über den Wallweg zur Krippe auf dem Weihnachtsmarkt getragen.
16.00 Uhr: Wir singen Weihnachtslieder
16.30 Uhr: Der Weihnachtsmann liest aus seinem Weihnachtsbuch
17.00 Uhr: Musik mit der Kapelle » Elbströmer
17.30 Uhr: Frau Holle lässt es vom Schlossturm schneien
18.30 Uhr: Party mit » Michael Jessen
Als Part des bekannten Duos Jessen & Melzer präsentiert Michael Jessen kreativ, virtuos, mit großer Klangvielfalt und viel Einfühlungsvermögen auf der Sologitarre Hits von Dire Straits, Santana, Pink Floyd, Eric Clapton, The Doors, Simon&Garfunkel und vielen mehr.
Sonntag, 8. Dezember 2019
13.00 Uhr: Plattdütsche Wiehnacht
13.30 Uhr: Wiehnacht op platt
15.00 Uhr: Musik mit der Kapelle » Elbströmer
15.30 Uhr: Der Weihnachtsmann liest aus seinem Weihnachtsbuch
17.30 Uhr: Frau Holle lässt es vom Schlossturm schneien
18.00 Uhr: Ausklang mit dem Posaunenchor
3. Adventswochenende
Samstag, 14. Dezember 2019
13.30 Uhr: Eröffnung des Weihnachtsmarkts am Schloss
15.30 Uhr: Plattdüütsche Wiehnacht
16.00 Uhr: Der Weihnachtsmann liest aus seinem Weihnachtsbuch
16.15 Uhr: Plattdüütsche Wiehnacht
17.30 Uhr: Frau Holle lässt es vom Schlossturm schneien
18.30 Uhr: Party mit Ben Boles
„Ein guter Song braucht nicht mehr als eine Gitarre, eine starke Melodie und eine ausdrucksstarke Stimme.“ (Ben Boles)
Sonntag, 15. Dezember 2019
13.30 Uhr: Musik mit der Kapelle » Elbströmer
15.00 Uhr: Plattdeutsche Geschichte
16.00 Uhr: Der Weihnachtsmann liest aus seinem Weihnachtsbuch
17.30 Uhr: Frau Holle lässt es vom Schlossturm schneien
Parken beim Lauenburger Weihnachtsmarkt
Erfahrungsgemäß wird es zum Weihnachtsmarkt wieder richtig voll in Lauenburg. Deswegen hier ein paar Tipps für Autofahrer bei der Suche nach einem Parkplatz für das Auto.
Parken am Fürstengarten (kostenlos)
Viele Stellplätze nur wenige Gehminuten vom Weihnachtsmarkt am Schloss entfernt gibt es am Fürstengarten. Allerdings sind die wenigen befestigten Parkplätze den Ausstellern vorbehalten und für Besucher gesperrt. Aber in naher Zukunft soll daneben ja das Hotel am Fürstengarten entstehen. Bis es soweit ist, kann man auch diese unbefestigte Fläche direkt neben dem offiziellen Parkplatz zum kostenlosen Parken nutzen.

Der "Parkplatz Fürstengarten" und die Parkplätze am Askanierring sind den Ausstellern vorbehalten. Besucher parken auf der Baufläche für das Hotel am Fürstengarten (Foto: Holger Meyer).
Parken in der Altstadt (kostenpflichtig)
Natürlich bietet es sich an, den Besuch des Weihnachtsmarktes mit einem Besuch der weihnachtlich beleuchteten historischen Altstadt zu verbinden.
Besuchen Sie die Lauenburger Altstadt
Vom Schloss sind es über den Wallweg nur wenige Gehminuten bis hinunter zum Kirchplatz und zur Elbstraße.

Sehenswürdigkeiten
Es gibt viel zu entdecken und gerade zu Weihnachten mit der stimmungsvollen Beleuchtung sind Elbstraße und Altstadt ein Traum.
Restaurants in Lauenburg
Es gibt tolle Restaurants und Cafés in der Altstadt und der Oberstadt. Hier stelle ich dir die besten davon vor. Viele mit Terrasse und Blick auf die Elbe - und einer leckeren Weihnachtskarte.

Hotels in Lauenburg
Es kann spät werden, auf dem Weihnachtsmarkt. Und wer will denn dann noch fahren. Deswegen plant gern eine Übernachtung mit ein. Hier eine Übersicht von Hotels.