Ladestationen und Ladesäulen in Lauenburg
Elektroautos, die ihren Strom aus Ladesäulen und Ladestationen beziehen, fahren auch in Lauenburg. Damit auch ihr immer eine volle Batterie habt, habe ich euch die Ladestationen in Lauenburg mal aufgelistet.

Übersicht der Ladestationen
Noch ist die Anzahl der Ladesäulen in Lauenburg überschaubar, doch der Ausbau geht voran. Deswegen wird die Übersicht laufend aktualisiert. WICHTIGER HINWEIS: Die Angaben zur Leistung sind theoretische Maximalwerte. Praktische Tests haben gezeigt, dass diese Werte oft nicht annähernd erreicht werden!!!
Ladestation REWE Lauenburg
2x Typ 2 Steckdose // Beschleunigte 22kw
Rewe Özgür Ögünc
Reeperbahn 39
21481 Lauenburg/Elbe


Ladestation LIDL Lauenburg
2x Typ 2 Steckdose // Beschleunigte 22KW Wechselstrom - dreiphasig
Lidl
Glüsinger Weg 1-7
21481 Lauenburg/Elbe


Ladestation Versorgungsbetriebe Elbe
2x Typ 2 Steckdose // Beschleunigte 22kw
Versorgungsbetriebe Elbe
Hamburger Straße 9
21481 Lauenburg/Elbe


Ladesäule am Lauenburger Bahnhof
1x Typ 2 Steckdose // Halb-Beschleunigte 7KW Wechselstrom - einphasig
1x Typ 2 Steckdose // Beschleunigte 22KW Wechselstrom - dreiphasig
Bahnhof Lauenburg
Bahnhofstraße
21481 Lauenburg/Elbe


Ladestation bei Senertec
2x Industrieller Drehstromstecker // Halb-Beschleunigte 11KW Wechselstrom - dreiphasig
2x EU Schuko-Steckdose // Normale 3KW Wechselstrom - einphasig
Senertec
135 Berliner Straße
21481 Lauenburg/Elbe


Unterschiede der Steckertypen für Elektroautos
Nur langsam einigen sich die Autobauer auf "Standards", wenn es um den Anschluss von Ladekabeln für E-Autos an Ladesäulen geht. So haben sich je nach Weltregion unterschiedliche Stecker etabliert.
Stecker TYP-1
Einphasiger Stecker, der Ladeleistungen bis zu 7,4 kW (230 Volt, 32 Ampere) erlaubt und primär in asiatischen Elektroautos zum Einsatz kommt. In Europa wird dieser kaum verbaut, so dass man ihn an öffentlichen Ladesäulen nur selten sieht.
Stecker TYP-2
Dreiphasiger Stecker, der in europäischen Ländern am weitesten verbreitet ist. Öffentliche Ladesäulen bieten Ladeleistungen bis zu 43 kW (400 Volt, 63 Ampere). Hier kann jedes Mode 3-Ladekabel angeschlossen und jedes Elektroauto mit Typ 1 und Typ 2-Stecker geladen werden.
Combo-Stecker CCS
Der CCS-Stecker ist eine Erweiterung des Typ 2-Steckers um eine Schnellladefunktion. Dadurch ist das Laden sowohl mit Wechselstrom als auch mit Gleichstrom möglich. Bis zu 170 kW können damit aufgenommen werden. In der Praxis liegt der Wert meistens bei 50 kW.
CHAdeMO-Stecker
Schnellladesystem, das Ladevorgänge bis zu 100 kW erlaubt. An den meisten öffentlichen Schnellladesäulen stehen allerdings meist "nur" 50 kW zur Verfügung. Hier können Elektroautos von Citroën, Honda, Kia, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Peugeot, Subaru, Tesla (mit Adapter) und Toyota geladen werden.
"Supercharger" von Tesla
Tesla verwendet für seine Supercharger eine modifizierte Version des Typ-2 Steckers und ermöglicht Ladeleistungen von bis zu 120 kW Gleichstrom. Die Ladung kostenlos, aber ausschließlich für Tesla-Modelle möglich. Sie erlauben eine Aufladung des Model S zu 80% innerhalb von 30 Minuten.