


Moin moin aus der
Altstadt von Lauenburg
Historische Fachwerkhäuser, viele Sehenswürdigkeiten und die Lage der Altstadt von Lauenburg direkt an der Elbe machen die südlichste Stadt Schleswig-Holsteins zum perfekten Ziel für den Urlaub oder Tagesausflug.

Sie kommen mit dem Auto?
Alle Parkplätze nahe der Altstadt
Es gibt rund um Altstadt und Schloss drei größere Parkplätze. Einer davon ist sogar kostenlos. Dazu gibt es Tipps für Spaziergänge, die an den Parkplätzen starten.

Was möchten Sie sehen?
15 Spaziergänge durch die Altstadt
Die Routen starten an der Maria-Magdalenen-Kirche und an den Parkplätzen. Lernen Sie die idyllische Stadt schon jetzt virtuell kennen und planen Sie Ihren Besuch.

Fisch, Fleisch oder Vegetarisch?
Restaurants
Es gibt für jeden Geschmack eine Auswahl an Restaurants in Altstadt und Oberstadt, viele davon mit Elbblick. Aber auch Cafés und Eisdielen werden Sie hier finden.

Rufer, Schloss und Kaiser-Wilhelm?
Alle Top Sehenswürdigkeiten
Unbedingt die Kamera mitbringen! Hier eine Übersicht der Wahrzeichen und vieler weiterer schöner Ecken und denkmalgeschützter Häuser, die man gerne mal übersieht.
Event-Tipp
Lauenburger Kultur- und Kneipennacht 2023
Am Samstag, 25. März 2023 wird die Lauenburger Altstadt wieder zur Musik- und Partymeile. Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf.
Alle Künstler, alle Orte, alle Zeiten

Fischmeile, Schipperhöge, Weihnachtsmarkt
Veranstaltungen 2023
Hier ist richtig was los: Eine Übersicht fast aller Events, die dieses Jahr in der Stadt an der Elbe geplant sind.

Hitzacker, Scharnebeck oder Hamburger Hafen?
Schiffsfahrten ab Ruferplatz
Gleich drei Schiffe nehmen hier Fahrgäste auf und bieten Schiffstouren auf der Elbe und dem Elbe-Lübeck-Kanal.

Das Wasser steigt und steigt
Das Hochwasser der Elbe 2013
Plötzlich kannte jeder unseren kleinen Ort und keine Nachrichtensendung kam ohne Livebericht aus der Elbestadt aus. Traurige Berühmtheit. Wir blicken zurück.

Baden. Sonnen. Chillen.
Die schönsten Elbstrände
Niemand muss ans Meer fahren, wenn er weiß, dass er einen Strand auch vor der Haustür hat. Hier eine Übersicht der Strände an der Elbe.

Kochkurse auf höchstem Niveau
Kulinarik-Tipp
Koch-Event mit der Kochgräfin
Krönen Sie Ihren Besuch in der Altstadt von Lauenburg/Elbe doch mit einem tollen Kochkurs bei Corinna Graf im "Lille Eventhus". Unter fachkundiger Anleitung zaubern Sie traumhafte Gerichte in gemütlicher Atmosphäre auf den Tisch. Selbst schon probiert: Hat richtig viel Spaß gemacht und war ein unvergessliches Erlebnis.
Infos und Buchung:
Restaurant-Tipp
Hotel Bellevue
Reisen Sie zurück in die 60er Jahre und genießen Sie das stilvolle Ambiente, den traumhaften Blick auf den Fluss und die gutbürgerliche Küche.
Wo liegt Lauenburg?
Im Dreiländereck im Süden Schleswig-Holsteins
Lauenburg/Elbe ist die südlichste Stadt im Bundesland Schleswig-Holstein, gehört zum Kreis Herzogtum Lauenburg und befindet sich etwa 40 km südöstlich der Hansestadt Hamburg. Zu den angrenzenden Bundesländern ist es nicht weit: Überquert man die Elbbrücke befindet man sich in Hohnstorf, Niedersachsen. Und verlässt man die Stadt in Richtung Osten ist man bereits in Mecklenburg-Vorpommern, also in der ehemaligen DDR. Lauenburg war damals Grenzstadt im Zonenrandgebiet. Die direkte Lage an der Elbe prägt das Stadtbild und das Leben der Lauenburger, die über die vielen Jahrhunderte gelernt haben, sich mit dem Fluss zu arrangieren. Von hier zweigt auch der Elbe-Lübeck-Kanal, der 1900 in Betrieb ging und über 7 Schleusen und 61 Flusskilometer die Elbe mit der Lübecker Bucht verbindet.
Geschichten aus der Region
Wie groß ist Lauenburg?
Unsere Stadt an der Elbe in Zahlen
Die zum Stadtgebiet zugehörige Fläche der Stadt ist 9,56 Quadratkilometer groß. Ende 2020 wurden etwas über 11.300 Einwohner gezählt. Das ergibt eine Bevölkerungsdichte von etwa 1180 Einwohnern pro Quadratmeter. Die Höhe der Stadt über Normalhöhennull (NHN) beträgt 49 Meter. Noch mehr Zahlen? Unsere Postleitzahl lautet 21481 und die Vorwahl 04153. Die Autos haben als Kennzeichen RZ, das steht für den Kreis Ratzeburg. Die Kreisstadt liegt 51 Kilometer nordöstlich von Lauenburg. Bürgermeister ist derzeit noch Andreas Thiede, der jedoch keine weitere Amtszeit anstrebt. Er ist parteilos und lenkt die Geschicke der Stadt von der Verwaltung im Lauenburger Schloss aus.

Raddampfer Kaiser-Wilhelm bei Sonnenaufgang
Meine schönsten Fotos...
Wie breit ist die Elbe vor Lauenburg?
Die Elbe in Zahlen
Die Quelle der Elbe liegt im Riesengebirge im tschechisch-polnischen Grenzgebiet nahe der Stadt Spindlermühle. So zumindest die offizielle Lesart. Hier befindet sich auch ein Wappen mit allen Elbstädten. Die Elbe ist 1.091 Kilometer lang, wobei 727 Kilometer davon durch Deutschland verlaufen. Auf knapp 1.000 Kilometern kann der Fluss mit Schiffen befahren werden. In Cuxhaven mündet die Elbe in die Nordsee.
Lauenburg befindet sich bei Flusskilometer 566. Die Breite der Elbe beträgt an dieser Stelle knapp 250 Meter und die Tiefe der Elbe liegt bei etwa 4,50 Meter, schwankt jedoch im Laufe des Jahres.
Foto herunterladen
Ich bin immer wieder gefragt worden, ob man dieses Foto von der Startseite für eigene Zwecke nutzen dürfte, sei es als Hintergrund für den Desktop oder als Ausdruck für das Wohnzimmer. Na klar, kein Problem. Deswegen hier die Chance, diesen fotografischen Glücksschuss kostenlos herunterzuladen.

Die Altstadt erleuchtet von der tiefstehenden Sonne
Wie alt ist Lauenburg/Elbe?
Ein Blick in die Geschichte
Laut Überlieferung leitet sich der Name "Lauenburg" vom slawischen Wort "Lave" ab. Lave ist die Bezeichnung für den Fluss Elbe. Über die Gründung gibt es unterschiedliche Ansichten, je nach Historiker, den man befragt. 1182 soll es Bernhard von Askanien gewesen sein, der die Stadt gegründet und hoch über der Elbe die zugehörige Burg mitsamt Schlossturm erbaut hat. Als dokumentarisch belegt gilt das Jahr 1260 als Gründungsjahr. Da wurde das Stadtrecht ausgerufen. Neuere Forschungen gehen von einer Gründung im Jahre 1209 durch die Dänen aus. Deswegen feierte man 2009 ein großes Fest zum 800. Geburtstag.